Physiotherapie

Physiotherapie/Krankengymnastik

Ziel der Physiotherapie ist das Erlangen des ursprünglichen,
leistungsfähigen und angenehmen Körperzustandes. Deshalb ist sie vor
allem in der Rehabilitation, z. B. nach Unfällen, nach langwierigen
Erkrankungen, nach Schwangerschaften, zur Wiederherstellung des
körperlichen Gleichgewichtes unverzichtbar.

Manuelle Lymphdrainage

 Manuelle Lymphdrainage

 

Die Manuelle Lymphdrainage wird in erster Linie zur Entstauung von
geschwollenem Gewebe (Ödemen) eingesetzt. Mit einer speziellen sanften
und schmerzfreien Massagetechnik wird die angestaute Flüssigkeit über
das Lymph- und Venengefäßsystem in den Körperkreislauf verschoben.

Zur Anwendung kommt die manuelle Lymphdrainage u.a. bei

- Verletzungen
- Operationen
- Entfernung von Lymphknoten

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie

Bei dieser  Therapie-Form, einer Heilbehandlung mit den Händen, wird das
Bewegungssystem systematisch untersucht und behandelt. Der Patient wird
hinsichtlich seiner individuellen Befindlichkeit analysiert und die
fortlaufende Therapie orientiert sich ganz an seinem jeweiligen Zustand.
Beschwerden im Muskel-, Gelenk- und Nervensystem können gelindert oder
geheilt werden, indem der Physiotherapeut die Gewebebeschaffenheit
mittels sanfter und schmerzfreier Behandlungstechnik positiv beeinflusst.

Geeignet ist die Manuelle Therapie für Patienten mit akuten oder
chronischen Schmerzen der Wirbelsäule und der Gelenke.

 

Medizinische Massage

Klassische Massagetechniken

 

Zur Stabilisation der verschiedenen physiotherapeutischen
Behandlungsmethoden wird die Massage empfohlen und verordnet. Damit
werden u.a. Verspannungen gelockert, die Durchblutung und Stoffwechsel
verbessert, Schmerzen gelindert, so dass die Massage für Entspannung
sorgt und das körperliche Wohlbefinden steigert. In vielen Fällen ist
die Massage als vorbereitende Behandlung zur Krankengymnastik und der
Manuellen Therapie von Bedeutung.

Klassische Hauptanwendungsbereiche sind die verspannte Rücken-,
Schulter- und Nackenmuskulatur (bekannt als HWS-, BWS- und LWS- Syndrom),
Herabsetzung des Muskeltonus, Myogelosen.